viel Aufhebens

viel Aufhebens

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viel Aufheben(s) von etwas machen — Viel Aufheben[s] von etwas machen; kein Aufheben[s] von etwas machen   Wer einer Sache große Bedeutung beimisst, macht viel Aufhebens von ihr: Ich werde nie verstehen, warum er von dieser Publikation viel Aufheben macht. In Thomas Manns Roman… …   Universal-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • viel Wind um etwas machen — Wind machen; viel Wind um etwas machen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht der Wind als Bild für das Ungreifbare, Leere. Wer Wind macht, prahlt, übertreibt sehr: Der Angeber kann doch nur Wind machen, geleistet hat der in seinem… …   Universal-Lexikon

  • Aufhebens — Auf·he·ben(s) nur in viel / wenig / kein Aufheben(s) um / von etwas machen geschr; etwas für wichtig / weniger wichtig / unwichtig halten und entsprechend viel oder wenig darüber reden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kein Aufheben(s) von etwas machen — Viel Aufheben[s] von etwas machen; kein Aufheben[s] von etwas machen   Wer einer Sache große Bedeutung beimisst, macht viel Aufhebens von ihr: Ich werde nie verstehen, warum er von dieser Publikation viel Aufheben macht. In Thomas Manns Roman… …   Universal-Lexikon

  • Geschrei — Viel Geschrei und wenig Wolle: viel Aufhebens um einer unbedeutenden Sache willen; auch in mundartlichen Formen, z.B. ›me Geschrei als Wulla!‹ Niederländisch ›veel geschreeuw maar weinig wol‹; englisch ›great cry and little wool‹; französisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sums — viel Aufhebens. »Mach bloß nich so’n Summs dadraus!« Von ›sumsen‹, Intensivum zu summen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschrei — Geheul; Gezeter; Gebrüll * * * Ge|schrei [gə ʃrai̮], das; s: längere Zeit andauerndes Schreien: lautes Geschrei; ein Geschrei erheben. Syn.: ↑ Gebrüll. Zus.: Freudengeschrei, Kindergeschrei. * * * Ge|schrei 〈n.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”